00 €
Gesamt0 €Gesamt
Weiter zum Warenkorb

Empfohlene Anleitung zur Montage der Kunststofffenster und -türen

Nachfolgend erfahren Sie auf übersichtliche Art sowie und Schritt für Schritt, wie bei dem Ausbau des alten bzw. dem Einbau des neuen Fensters vorzugehen ist. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der folgende Text keine verbindliche Anleitung, sondern eine allgemeine Empfehlung darstellt. Die Montageverfahren ür den Fenstereinbau sowie der RAL Montage der Fenster können sich je nach Typ der Öffnungsfüllung, Typ und Zustand des Baukörpers und weiteren Faktoren unterscheiden. Eine von der Anleitung abweichende Fenstermontage muss nicht falsch sein, und Unterschiede müssen keinen Reklamationsgrund darstellen. Die Anleitung, wie wir Fenster eibauen, ist Eigentum der TT HOLDING, a.s. und darf ohne Zustimmung nicht kopiert oder vervielfältigt werden.

DEMONTAGE DES ALTEN FENSTERS

  1. Abdeckung mit Folien
  2. Entfernung des alten Holzrahmens
  3. Vorbereitung der Öffnung
  4.  
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  

1. Abdeckung mit Folien

Der Austausch eines alten Fensters gegen ein neues erfolgt bei Gebäuden oder Wohnungen meist vom Rauminneren aus. Dadurch wird die Außenfassade nicht beschädigt, deren Reparatur immer aufwendiger ist als die des Innenputzes. Für den Fensterwechsel muss zunächst der Innenraum vorbereitet werden. Der Bereich um das Fenster herum und davor muss frei zugänglich sein (optimal sind 1-2 m Platz vor der Fensteröffnung). Denken Sie auch an freie Zugangswege, da die Fenster auch ins Zimmer hineingetragen werden müssen.

Weiter empfehlen wir, Teppiche zusammenzurollen und Fußboden, Heizkörper und Möbel abzudecken. Zur Abdeckung eignen sich am besten dickere, mit Klebeband fixierte Polyethylenfolien. Diese dickeren Folien widerstehen auch einer stärkeren mechanischen Belastung und einem etwaigen Durchtreten besser als leichte PE-HD-Folien. Für den Fußboden empfehlen wir die zusätzliche Abdeckung mit hartem Karton.

Abdecken der Möbel vor dem Fensteraustausch
 Ausbau des ursprünglichen Rahmens

2. Entfernung des alten Holzrahmens

Ehe Sie mit der Fenstermontage beginnen, empfehlen wir, die Bauöffnung und das neue Fenster nachzumessen, um sicherzugehen, dass es zu keinem Fehler in der Produktion oder keiner Verwechslung beim Versand gekommen ist, damit das neue Fenster nach dem Ausbau des alten Fensters sofort eingebaut werden kann.

Beim Ausbau hängen Sie zuerst die Flügel des alten Fensters aus. Lösen Sie dann mithilfe von Hammer und Meißel die Innenfensterbank. Die Verbindung der Innenfensterbank mit dem Mauerwerk auf der linken und rechten Seite wird durch Ausstemmen des Mauerwerkes gelöst, und zwar in einer schonenden Art und Weise, um eine Beschädigung der Innenlaibung, die mit der Reparatur nach dem Einbau notwendige Arbeit sowie die damit verbundenen Kosten möglichst zu minimieren. Das außenseitige Fensterbankblech lösen Sie, sofern es im Rahmen befestigt ist, ebenfalls mit einem Meißel, das Ankerelement entfernen Sie mit einer Zange. Dann durchtrennen Sie den alten Fensterrahmen an einigen Stellen und entfernen Sie ihn mithilfe einer Brechstange.

3. Vorbereitung der Fensteröffnung

Noch bevor Sie den neuen Rahmen in die Fensteröffnung einsetzen, muss dieselbe gereinigt werden. Das heißt, heruntergefallener Putz und Schutt müssen beseitigt, lockere Putzteile entfernt und größere Unebenheiten in der Laibung ausgeglichen werden.

NEUE FENSTER EINBAUEN

  1. Aushängen des Fensterflügels aus dem Rahmen
  2. Vorbereitung des Fensterrahmens
  3. Einsetzen und Ausgleichen des Rahmens
  4. Verankerung des Rahmens
  5. Auffüllen mit Montageschaum
  6. Die Fensterbankmontage
  7. Maurerarbeiten
  8. Reinigung, Einsetzen der Abdeckungen, Jalousie

1. Aushängen des Flügels aus dem Rahmen

Ehe Sie mit dem Fenstereinbau beginnen, hängen Sie den Fensterflügel aus dem Rahmen aus. Das Aushängen erfolgt, indem Sie die obere Abdeckung auf der Ecklagerseite abklappen und den Bolzen nach oben herausziehen. Nach dem Herausziehen des Bolzens lässt sich der Flügel lösen – bringen Sie den Flügel mithilfe der Klinke in die Stellung „geöffnet“, und ziehen Sie ihn nach oben aus dem unteren Ecklager. Falls Sie in einem Raum mehrere Fenster haben, empfehlen wir, Flügel und Rahmen zu nummerieren. So vermeiden Sie beim Einsetzen eine Verwechslung ähnlicher Flügel.

Fenstereinbau - Vermessen der Fenster
Fenstereinbau mit Hilfe von Turboschrauben

2. Vorbereitung des Fensterrahmens (nur bei Einbau mit Fensterrahmenschrauben – sollten Sie mit Fensterrahmenlaschen arbeiten, können Sie diesen Punkt überspringen)

Falls Sie sich für eine Montage mit Fensterrahmenschrauben entschieden haben, müssen Sie den Fensterrahmen, bevor Sie ihn in die vorbereitete Bauöffnung einsetzen, mit einem Stahlbohrer mit einem Durchmesser von 7 mm vorbohren (im Rahmen befindet sich eine 1,25-2,5 mm breite Stahlarmierung, und der Bohrer muss den Kunststoffrahmen und die Armierung durchdringen). Die Löcher bohren Sie senkrecht in den Rahmen. Die Anzahl der Ankerpunkte und somit der vorgebohrten Löcher hängt vom Typ der Öffnungsfüllung und weiteren Faktoren ab. Die Abbildung unten zeigt die allgemeine empfohlene Verteilung der Ankerpunkte. Der Buchstabe A bezeichnet die Entfernung der Ankerpunkte, der Buchstabe E die Entfernung von der Innenecke des Rahmens und des Pfostens.

3. Einsetzen und Ausgleichen des Rahmens

Wenn Rahmen und Öffnung vorbereitet sind (im Falle der Montage mit Fensterrahmenschrauben müssen Löcher im Rahmen vorgebohrt sein – siehe Punkt 2), können Sie das Fenster – beziehungsweise nur den Rahmen ohne Flügel – in die Öffnung einsetzen. Der Rahmen sollte auf beiden Seiten gleich weit herausragen, und es ist notwendig, ihn mithilfe einer Richtwaage horizontal und vertikal auszurichten (egal, an welcher Stelle am Rahmen Sie die Richtwaage anlegen, der Rahmen muss ausgerichtet sein). Damit sich der Rahmen nicht bewegt, muss dieser an einigen Stellen mit Hilfskeilen gesichert werden. Vergessen Sie dabei nicht, beim Einsetzen des Fensters über dem Mauerwerk der Fensterbank genügend Platz zu lassen, um anschließend das Einsetzen einer ausreichend dicken Isolierschicht unter der Außenfensterbank zu ermöglichen.

Einsetzen des Fensterrahmens
Verankerung des Fensterrahmens

4. Verankerung des Rahmens

Die unten angeführte Montagefolge der Rahmenverankerung kann auch um den Einsatz von Trag- und Distanzunterlegscheiben erweitert werden, die noch vor der festen Verbindung des Rahmens mit der Laibung eingesetzt werden (daher müssen die Unterlegscheiben eingesetzt werden, bevor der Rahmen eingeschraubt wird). Falls Sie Unterlegscheiben benutzen wollen, müssen die Tragscheiben tragfähig, anziehungsresistent, beständig und chemisch kompatibel mit dem umgebenden Material sein, und ihre Wärmeleitfähigkeit muss kleiner oder gleich jener des Rahmens sein. Die Distanzscheiben müssen neben der Tragfähigkeit denselben Kriterien genügen. Die Verteilung der Unterlegscheiben sehen Sie auf dem Bild unten, mit schwarzer Farbe ist eine Tragscheibe dargestellt, mit weißer Farbe eine Distanzscheibe, die Maße sind in Millimetern angeführt.

Es ist unzweckmäßig,, die Verankerung gegenüber den Verbindungen der Sprossen und Pfosten des Produktes vorzunehmen. Die Anzahl der Ankerpunkte hängt vom Typ der Öffnungsfüllung und anderen Faktoren ab. Die Entfernung der Ankerpunkte untereinander sollte bis zu 700 mm betragen. Die Entfernung von Innenecke, Rahmenecke, Pfosten und Sprossen sollte 100 mm bis 150 mm und 250 mm für andere als weiße Kunststofffenster betragen. Das Bild unten zeigt die allgemeine empfohlene Verteilung der Ankerpunkte. Der Buchstabe A bezeichnet die Entfernung der Ankerpunkte, der Buchstabe E die Entfernung von der Innenecke des Rahmens und des Pfostens.

Distanzunterlagen im Fensterrahmen

Die einfachste Weise der Verankerung ist die Benutzung von Fensterrahmenlaschen. Die Lasche wird einfach in die Rillen im Fenster- oder Türrahmen eingeschlagen, nach Bedarf zum Mauerwerk hingebogen und anhand von Dübeln und Schrauben am Mauerwerk befestigt. Vergessen Sie nicht nach der Verankerung die Ausrichtung des Rahmens zu kontrollieren.

Eine andere Art der Rahmenbefestigung ist die Benutzung von Fensterrahmenschrauben. Diese Art der Montage garantiert eine stabilere Verbindung des Rahmens mit dem Baukörper, macht die Vorbereitung jedoch schwieriger, da Löcher in den Rahmen gebohrt werden müssen. Entsprechend der vorbereiteten Löcher im Rahmen bohren Sie weitere Löcher ins Mauerwerk. Zum Bohren ins Mauerwerk empfehlen wir einen SDS-Bohrer. Bevor Sie die Fensterrahmenschrauben anziehen, überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung (damit die Füllung völlig funktionsfähig ist, muss der Rahmen auf allen Ebenen ausgerichtet sein). Wir empfehlen dringend, diese Kontrolle fortlaufend während der gesamten Montage durchzuführen. Dann ist die Applikation der Fensterrahmenschrauben ganz einfach – schrauben Sie die Fensterrahmenschraube durch den Rahmen in den Baukörper. Achten Sie darauf, dass Sie die Fensterrahmenschraube nicht zu stark am Rahmen anziehen, es könnte zum Verbiegen des Rahmens kommen, wodurch eine Undichtheit zwischen Rahmen und Flügel entstünde.

Die minimale Tiefe der Verankerung beträgt 30-60 mm. Zum Schluss setzen Sie die Kunststoffabdeckungen auf die Köpfe der Fensterrahmenschrauben auf. Die Fensterrahmenschrauben können Sie in unserem E-Shop in Längen von 72 bis 212 mm kaufen.

Anker,Turboschraube

5. Auffüllen mit Montageschaum

Nach Verankerung des Rahmens muss der Raum zwischen Rahmen und Laibung mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden. Benutzen Sie einen Montageschaum, den Sie einfach anhand einer Pistole oder eines Röhrchens applizieren können. Bevor Sie dem Schaum hantieren, schütteln Sie die Aerosoldose mindestens 30× gründlich durch, und feuchten Sie die Unterlage an. Schäumen Sie die Lücken zu ungefähr zwei Dritteln aus, da der Schaum noch aufquillt. Tragen Sie den Schaum von unten nach oben auf.

Damit der Schaum genügend aushärtet, sollte die Lücke mit einer 50 bis 100 mm dicken Schicht frischen Schaumes gefüllt werden. Den Montageschaum kann das ganze Jahr über eingesetzt werden. Je nach aktueller Temperatur können Sie Sommer- oder Wintermontageschaum kaufen. Entfernen Sie nach dem Aushärten des Schaumes die Hilfskeile, und füllen Sie die entstandenen Löcher mit Schaum. Erst wenn der Schaum genügend ausgehärtet ist, können Sie überschüssige Teile wegschneiden.

Fenster Montage - Ausschäumen mit Montageschaum>
Einbau der Außenfensterbänke

6. Die Fensterbankmontage

Zum bereits eingebauten Rahmen setzen Sie die – inneren und äußeren – Fensterbänke ein. Zuerst bereiten Sie die Auflage vor. Sie muss flach, sauber und in der gewünschten Höhe sein. Bevor Sie die Fensterbank einsetzen, setzen Sie die Seitenabdeckungen auf. Tragen Sie einen gering quellenden Montageschaum auf die Auflage auf und platzieren Sie die Fensterbank darauf.

Die Innenfensterbank sollte am Fensterbankanschlussprofil anliegen. Dieses Profil ist ein Bestandteil jedes Fensters und befindet sich unter der unteren Rahmenkante (seine Höhe beträgt i.d.R. 30 mm).

Die Außenfensterbank wird in die Rille im unteren Teil des Rahmenprofils eingeschoben, mit den mitgelieferten Schrauben befestigt, und mittels der Kunststoffabdeckungen werden die Schraubenköpfe abgedeckt. Damit sich kein Wasser am Fenster ansammelt, muss die Fensterbank eine gewisse Neigung aufweisen. Bei der Innenfensterbank beträgt diese Neigung ungefähr 2-4 Grad, bei der Außenfensterbank ungefähr 7 Grad. Nach der Installation muss die Fensterbank entlang des Umfangs abgedichtet werden. Für die Spalten zwischen Fensterbank und Mauerwerk empfehlen wir einen überstreichbaren Acrylkitt. Für die Abdichtung der Spalten zwischen Fenster und Fensterbank eignet sich Silikon, da es transparent oder in der Farbe der Unterlage sein kann. Eine ausführliche Anleitung für die Montage der Innen- und Außenfensterbänke finden Sie hier.

7. Maurerarbeiten

Nach dem Einbau der Fenster- oder Türrahmen können Sie die Flügel einhängen. Das Einhängen erfolgt ähnlich wie das Aushängen, d. h. den Flügel mit der Klinke in der geöffneten Lage (die Klinke ist horizontal) setzen wir aufs untere Ecklager, bringen ihn bis an den Rahmen, stecken den oberen Bolzen ein, decken diesen mit der Kunststoffabdeckung ab und schließen den Flügel wieder (die Klinke ist vertikal). Jetzt können wir mit den Maurerarbeiten beginnen. Falls größere Schäden am Mauerwerk aufgetreten sind, verwenden wir erst Grobputz und dann Feinputz.

Zum sauberen Einputzen der Tür und auch zum Verhindern von Rissen empfehlen wir, an der Außen- und Innenseite Anputzleisten ‒ sog. APU-Leisten – zu verwenden, die Dehnungsfugen ermöglichen.

Einputzen der Fenster
Reinigung der eingebauten Fenster

8. Reinigung, Einsetzen der Abdeckungen, Einbau von Jalousien und Insektenschutzgittern

Nach dem Verputzen wird das Fenster (die Tür) gereinigt und die Schutzfolie entfernt (spätestens nach 2 Monaten). Nehmen Sie das Reinigen und Waschen der Fenster nach der Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kunststofffenster vor, die wir zusammen mit unseren Produkten mitliefern. Überprüfen Sie die richtige Funktion des Fensters und stellen Sie es gegebenenfalls noch einmal ein. Wie dabei vorzugehen ist, lesen Sie in dieser Einstellungsanleitung.

Schieben Sie schließlich die Schutzkappen auf die einzelnen Beschlagteile. Danach können Sie an die Fenster auch Jalousien oder Insektenschutzgitter anbringen – beides können Sie beim Kauf jedes Fensters mit in den Warenkorb legen. Auch beim Anbringen von Innenjalousien und Insektenschutzgittern helfen wir Ihnen gerne – wir haben dazu Anleitungsvideos gedreht.