00 €
Gesamt0 €Gesamt
Weiter zum Warenkorb

Einstellung und Anpassung von Kunststofffenstern für den Winter

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Kunststofffenster für den Wintermodus einstellen? Zunächst ist zu erwähnen, dass die Fenster für den Winter nicht immer eigens eingestellt werden müssen. Wenn Ihnen nämlich das Fenster gleichmäßig mit der ganzen Flachdichtung in den Fensterrahmen passt, ist jegliches Scheuern der Beschläge überflüssig, weil das Fenster einfach gut und dicht trocknet.

Allerdings sind Fenster oft mit einem niedrigeren Druck - im sogenannten Sommermodus - eingestellt, das bedeutet, dass der Druck niedriger ist, weil sich im Sommer insbesondere dunkle Kunststoffprofile stärker ausdehnen und der niedrigere Druck das Siegel dort weniger beansprucht. Wenn Sie also feststellen, dass der Druck nicht ausreicht, ist eine Anpassung vor dem Winter auf jeden Fall ein guter Schritt, um die Heizkosten noch weiter zu senken.

Die Einstellung von Kunststofffenstern für den Winter meistern Sie selbst

Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Sie bei der Einstellung der Fenster in den sog. Wintermodus eine Servicefachkraft anrufen müssen. Sie bewerkstelligen diese Einstellung selbst. Dafür benötigen Sie lediglich einen Inbusschlüssel (oder einen Flachschlüssel Nr. 10) und ein wenig Zeit. Auf dem Bild unten sehen Sie die Schließpunkte – die Schlussbolzen.
 
Die Einstellung des Fensterandruckes
Die Abschlusspunkte, die auf Bild Nr. 13 und 14 abgebildet sind, können Sie ein wenig festziehen (zum Beispiel mit der Schüssel Nr. 10) und damit den Andruck des Flügels am Rahmen erhöhen. Das empfiehlt sich nur, wenn der Flügel nicht genügend an den Rahmen gedrückt wird.
 

Wie werden die Fenster für den Winter eingestellt?

Fenster im Wintermodus - In welche Richtung soll ich drehen? Den stärkeren Abtrieb stellen Sie so ein, dass Sie alle Verschlussbolzen der Beschläge in Richtung Innenraum drehen. Denken Sie daran, dass sich diese Schließpunkte im gesamten Umfang eines Fensterflügels befinden. Wenn Sie dann nach dem Winter den Abtrieb abmildern wollen, drehen Sie einfach wieder auf die andere Seite, in Richtung Außenseite. Im Allgemeinen empfehlen wir jedoch, nicht zu sehr in die Fenstereinstellungen einzugreifen, wichtiger ist es, die Fensterbeschläge regelmäßig, vorzugsweise einmal im Jahr, zu schmieren.

 Häufig gestellte Fragen zur Einstellung der Kunststofffenstern für den Winter

Macht es etwas aus, wenn die Fenstereinstellung häufig vorgenommen wird (etwa vor dem Winter, vor dem Sommer)? Kann es zu Beschädigungen führen?
Nein, aber natürlich muss die Einstellung richtig gemacht werden.
Kann der Bolzen abgerissen werden?
Bei unrichtigem Hantieren ist dies möglich. Zum Beispiel durch den falschen Kopf der Bolzen, der abreißen kann.
Worauf sollte man bei der Einstellung der Fenster für den Winter achten?
Achten Sie darauf, dass der Andruck überall gleich eingestellt ist. Sie sollten für den Winter auch die Insektenschutzgitter von den Fenstern nehmen, wenn Sie welche haben. Höherer Anpressdruck und Netze führen zur Beschädigung der Fensterdichtung. Ferner empfehlen wir, die Dichtung zu reinigen und sie am besten mit einem Dichtungsmittel zu behandeln.
TIPP ZUM SCHLUSS: Wir empfehlen die regelmäßige Verwendung des Erhaltungssets

Wir sind ein Garant für Ihre Zufriedenheit

In 5 Ländern haben wir bereits 65 531 Bestellungen abgeschlossen

Und und mehr als 200 000 Fenster Türen

“Schönen guten Abend Frau Doubková Es hat eine Weile gedauert bis zum Einbau des Fensters, aber jetzt ist es erledigt.”

Christian S.

Anzeige

“Ein Kunde aus Herzogenburg hat in unserem E-Shop für seinem Gartenhaus drei Fenster (zwei einflügelige, ein Kippfenster) und zweiflügelige,...”

Dieter W.

Anzeige

“Hallo Frau Doubková, die Glasscheibe wurde gestern getauscht. Hat alles super funktioniert. Herzlichen Dank für die unkomplizierte Abwicklung.”

Alfred S.

Anzeige

“Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für die schnelle und gute Abwicklung sowie Lieferung der Fenster. Qualität und Ausführung sind top.”

Michael O.

Anzeige